
Ein freudiges Ereignis für die Stadt Gera: Am Montag haben Mitarbeiter des Amtes für Stadtgrün den Simsonbrunnen auf dem Marktplatz erfolgreich gereinigt und in Betrieb genommen. Mit dem sprudelnden Wasser des Simsonbrunnens, der traditionell der erste Brunnen ist, der vor Ostern sprudelt, wird symbolisch die Brunnensaison eingeläutet. Der Brunnen ist nicht nur ein beliebter Treffpunkt für Bürger, sondern zieht auch zahlreiche Besucher an, die die entspannende Atmosphäre und die Schönheit des Brunnens genießen.
In der gleichen Woche wurden auch am Färberbrunnen wichtige Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. Die Dichtfugen am Brunnenbecken wurden erneuert, sodass auch dieser Brunnen noch in dieser Woche wieder in Betrieb genommen werden kann. Diese Maßnahmen sind Teil der umfassenden Vorbereitungen, die das Amt für Stadtgrün vor der Brunnensaison getroffen hat.
Vor dem Saisonbeginn wurden sämtliche Brunnenanlagen, die vom Amt für Stadtgrün betreut werden, hinsichtlich ihrer elektrischen Anlagen überprüft. Die Stadt Gera plant, bis Ende der 19. Kalenderwoche weitere Brunnen in Betrieb zu nehmen, darunter den Handwerkerbrunnen am Sachsenplatz, die Steinerne Schöne am Nicolaiberg, die Dahlie im Dahliengarten und die Fontänen auf dem Theatervorplatz.
Ein besonderer Hinweis gilt dem Brunnen im Küchengarten, der von der Lebenshilfe Gera gGmbH betreut wird und ebenfalls saisonal gepflegt wird.
Langenberger Brunnen: Neues Betreuungskonzept
Der Langenberger Brunnen, der bislang von Mitgliedern des Langenberger Heimatvereins unterhalten wurde, geht in diesem Jahr in die Verantwortung des Amtes für Stadtgrün über. Vor der Wiederinbetriebnahme sind jedoch noch notwendige Instandsetzungsarbeiten geplant. In enger Abstimmung mit dem Ortsteilrat wird Anfang Mai über das weitere Vorgehen entschieden. Zusätzlich zu den Hauptbrunnenanlagen gibt es städtische Schmuckbrunnen, wie im Eingangsbereich des Tierparks sowie zwei am Mühlgraben in der Mühlengasse, für die das Umweltamt zuständig ist. Darüber hinaus werden auch der Trinkbrunnen im Spieloval des Hofwiesenparks und der Coryllis-Brunnen in Langenberg in Betrieb genommen. Ein weiterer Trinkbrunnen ist derzeit in Planung und soll bis Ende Juni in der Bachgasse errichtet werden.
Brunnen: Mehr als nur Wasser
Die Betreibung und Pflege der Brunnenanlagen stellt eine freiwillige Leistung der Stadt Gera dar. Diese Brunnen leisten jedoch einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung des Mikroklimas und erhöhen die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum erheblich. Aus diesem Grunde liegt der Stadt Gera der Erhalt und die Pflege ihrer Brunnen besonders am Herzen. Für diese bedeutende Aufgabe sucht die Stadt Gera gezielt Brunnenpaten, die bereit sind, eine Brunnenanlage finanziell zu unterstützen. Die Spende wird zweckgebunden ausschließlich für die Instandhaltung und Pflege der Brunnenanlagen eingesetzt. Mit Ihrer Unterstützung leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Erhalt dieser besonderen Stadtoasen. Ob einmalig oder regelmäßig – jede Unterstützung hilft!
Spendenkonto
Empfänger: Stadt Gera – Amt für Stadtgrün
IBAN: DE69 8305 0000 0000 0176 63
BIC: HELADEF1GER
Verwendungszweck: PK 75.80881.9 (Brunnen)
Auf Wunsch stellt die Stadtverwaltung Spendenquittungen aus.
Ansprechpartner
Amt für Stadtgrün, Ernst-Toller-Straße 15, 07545 Gera
Rufnummer: 0365 8384801
E-Post: stadtgruen@gera.de
Die Stadt Gera freut sich auf eine sprudelnde Brunnensaison und dankt allen Unterstützern, die zur Pflege und Erhaltung unserer schönen Brunnenanlagen beitragen.
QUELLE: STADTVERWALTUNG
Kommentar hinterlassen