
Die Anleihekurse reagieren plötzlich anders als üblich bei fallenden Aktienkursen. Es drohen erhebliche Turbulenzen mit der Folge einer schweren Krise.
Laut dem „Wall Street Journal“ wurde der US-Präsident davor gewarnt, mit seiner Zollpolitik eine Depression auszulösen. Er hätte zwar „Schmerzen“ in Kauf genommen und eine Rezession akzeptiert, jedoch keinesfalls eine Depression. Die „New York Times“ schreibt, Trump sei vor seiner Kehrtwende von hochrangigen Mitarbeitern vor einer „Finanzpanik, die außer Kontrolle gerät und die Wirtschaft zerstören könnte“, gewarnt worden.
Der US-Präsident ist demnach davon ausgegangen, dass durch die Einführung neuer Zölle die Ängste vor einer globalen Rezession zunehmen. Unter normalen Umständen hätte das Investoren dazu veranlasst, ihr Geld in die als sicher geltenden US-Staatsanleihen umzuschichten. Durch die erhöhte Nachfrage nach Anleihen wären deren Kurse gestiegen und die Renditen gesunken. Dem Schuldenstaat USA hätten günstigere Kredite zur Verfügung gestanden. Doch plötzlich wurden auch US-Anleihen nicht mehr als sicher angesehen und verkauft. Trotz Aussetzung der Zölle setzt sich die Verkaufswelle indessen fort. Die Kreditaufnahme verteuert sich, der US-Dollar wird schwächer, und ausländische Investoren ziehen ihr Kapital ab. Es gilt als Vorzeichen für Schlimmeres, wenn sowohl die Aktienkurse als auch die Anleihekurse sinken, und der US-Dollar gleichzeitig an Wert verliert. Experten rechnen mit schwerwiegenden Folgen für die US-Wirtschaft und die globalen Märkte.
Falls Donald Trump plant, wegen des Handelsbilanzdefizits die chinesische Wirtschaft zu zerstören, greift er damit auch den zweitgrößten Gläubiger der USA an. China könnte sich wehren und seine US-Anleihen veräußern, was in den USA möglicherweise zu einem Schuldenkollaps führen würde — mit Auswirkungen auf das gesamte westliche Wirtschaftssystem. Die von einigen Preppern prophezeite Versorgungskrise ist mittlerweile eine ernstzunehmende Gefahr.
Die Probleme der USA entstanden allerdings nicht durch Donald Trump. Jahrzehntelang wurden sie kaschiert und verschleppt, bis die Diskrepanz zwischen dem offiziell Gesagtem und der Realität vor Ort auch im Inneren unübersehbar war. Das Vertrauen in die Politik ging verloren. Bedroht vom Wohlstandsverlust sind viele US-Amerikaner mit einer gemäßigten Tonalität nicht mehr erreichbar.
Kommentar hinterlassen