
Gera war nie eine Festungsstadt, jedoch wurden im 15. Jahrhundert eine geschlossene Stadtmauer und fünf Stadttore errichtet, von denen das Badertor im Jahr 1884 als letztes abgerissen wurde. Wo sich die fünf Stadttore befanden, wie sie genutzt wurden und wie viele Hinweise man auch heute noch im Stadtbild finden kann, erläutert die Gästeführerin bei einer Führung entlang der ehemaligen Stadtmauer, bei der auch ein Blick in den mittelalterlichen Stadtmauerturm am Stadtgraben gewährt wird. Die Führung „Statt Mauer und Tor“ am 22. März 2025 beginnt um 14 Uhr am Treffpunkt Simsonbrunnen und dauert bis 15.30 Uhr.
Der Bieblacher Hang im Wandel der Zeiten — einen seltenen Überblick über das denkmalgeschützte Wohngebiet im Grünen erhalten Interessierte am 6. April 2025. Auf unterhaltsame Weise begeben sich die Teilnehmer der Gästeführung auf eine Zeitreise von der reußischen Hofschäferei bis zum vielfältigen Wohngebiet heute. Um die Jahrhundertwende hatten verschiedene Industrielle im Norden von Gera ihre bürgerlichen Villen errichtet. Auch der berühmte Bauhausarchitekt Thilo Schoder hat hier seine Spuren hinterlassen. Zur Blüte kam das Wohngebiet mit der Errichtung des ersten komplex gebauten Wohngebiets in der ehemaligen DDR für die Beschäftigen des Bergbauunternehmens der SDAG Wismut. Die Führung am 6. April 2025 beginnt um 14 Uhr vor dem Aesculap-Ärztehaus in Bieblach, Johannes-R.-Becher-Straße 1. Sie endet um 15.30 Uhr.
Unter der Rufnummer +493658381111 oder über „tourismus@gera.de” können sich interessierte Bürger für die Führungen anmelden.
QUELLE: STADTVERWALTUNG
Kommentar hinterlassen