VERANSTALTUNGEN AM SAMSTAG

Im Sportbecken des Hofwiesenbades finden von 6 Uhr bis 20 Uhr die Internationalen Gera-Masters statt. Der Bereich ist an diesem Tag für die Öffentlichkeit gesperrt. Um 9.30 Uhr fällt im Stadion der Freundschaft der Startschuss zum zehnten Hofwiesenlauf. Es gibt verschiedene Laufstrecken für Schüler, Jugendliche und Erwachsene. Die Veranstaltung endet um 13 Uhr. Ab 9 Uhr spielen im Stadion am Steg die Junior-Fußballmannschaften.

Um 10.30 Uhr beginnt in der Bibliothek am Puschkinplatz die Vorlesestunde für Kinder ab vier Jahren.

Die Museumshöhler können um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr bei einer öffentlichen Führung erkundet werden. Der Eingang befindet sich auf der Rückseite des Museums für Naturkunde, Nicolaiberg 3. Das Stadtmuseum zeigt von 11 Uhr bis 17 Uhr die Entwicklung des Sandmännchens. Im Museum für Naturkunde, das von 11 Uhr bis 17 Uhr geöffnet ist, sind Hämatite ausgestellt. Eine Sonderausstellung widmet sich dort den „Giganten der letzten Eiszeit“. Die Kabinettausstellung „Spurensuche — wie sich Tiere, Pilze und Pflanzen verraten“ kann bis zum 24. August 2025 besucht werden. Im Museum für angewandte Kunst ist ab 11 Uhr die Ausstellung „Verrückt nach Ton. Moderne Keramik aus sieben Jahrzehnten“ zu sehen. Um 14 Uhr wird dort eine Sonderführung angeboten. Geöffnet haben auch das Hofwiesenbad und der Tierpark.

Ergänzend zur Ausstellung des Naturkundemuseums, das mit den „Giganten der letzten Eiszeit“ wichtige Fossilienfunde aus dem Geraer Stadtgebiet präsentiert, befasst sich eine Ausstellung des Stadtmuseums mit den in der Lindenthaler Hyänenhöhle gefundenen menschlichen Artefakten. Sie trägt den Titel „Menschen der letzten Eiszeit — Anfänge von Kunst und Handwerk“.

Im Mittelpavillon der Orangerie sind vom 23. Januar bis 1. Juli 2025 insgesamt 39 Gemälde von Alexander Wolfgang ausgestellt. Der Künstler lebte von 1894 bis 1970 und war mit Hedwig Dix, der jüngsten Schwester von Otto Dix, verheiratet.

Im Haus Schulenburg kann von 14 Uhr bis 16.30 Uhr die Ausstellung „Getanzter Traum“ besichtigt werden. Seit 2009 beschäftigt sich der Dresdner Künstler Jean Kirsten mit der Raum-Harmonielehre und Kinetographie von Rudolf Laban. Sein Anliegen ist es, Räume im Sinne einer Installation mit eigenen zwei- oder dreidimensionalen Objekten zu gestalten. Ebenfalls zu sehen ist dort die Ausstellung Ausstellung „Weltkulturerbe Manuelle Glasfertigung, Art Nouveau- und Art Deco Gläser aus privaten Sammlungen“.

Um 16 Uhr beginnen die Kastelruther Spatzen ihr Programm im Kultur- und Kongresszentrum. Ab 15 Uhr werden die Gäste eingelassen. Das Lokal Steinweg 1 lädt von 19 Uhr bis 22 Uhr zu einer irischen Nacht ein. Das Kabarett Fettnäppchen führt von 20 Uhr bis 22.15 Uhr im Rathauskeller das Stück „Es brabbelt in der Kiste“ au. Eva-Maria Fastenau und Michael Seeboth schlüpfen in die Rolle von Sigrid und Ralf. Im Panoramaloft beginnt um 21 Uhr der Mädelsabend. Um 22 Uhr öffnet die Quisisana. Gespielt wird dort Musik der 1990er bis 2010er Jahre.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*