Während der Thüringer Winterferien 2025 lädt das Museum für Naturkunde zu sechs öffentlichen Veranstaltungen ein. Die Teilnehmerzahl ist bei jeder Veranstaltung begrenzt. Empfohlen wird daher die telefonische Reservierung unter der Rufnummer +4936552003 während der Öffnungszeiten dienstags bis sonntags sowie feiertags von 11 Uhr bis 17 Uhr. Die Veranstaltungsangebote richten sich an Kinder ab sechs Jahren mit Eltern und Großeltern.
Beim Ferienprogramm „Giganten der letzten Eiszeit“ dreht sich alles um die letzte Eiszeit im gegenwärtigen Eiszeitalter. Was das ist, wann sie stattfand und wie sie die Erde veränderte, wird im Kinderkabinett „Schwalbennest“ erklärt. Danach werden zwei große ausgestorbene Säugetiere der letzten Eiszeit genauer vorgestellt – die Höhlenhyäne und das Wollhaarnashorn. Beide Tierarten wurden in Gera und Umgebung als Fossilien gefunden, von denen zahlreiche zu sehen sein werden. Vom Wollhaarnashorn erwartet die Besucher darüber hinaus noch eine lebensechte Rekonstruktion in Originalgröße. Anschließend kann dann versucht werden, mit Eisenerz eine „Höhlenmalerei“ eines Wollhaarnashorns herzustellen.
Angefressene Zapfen, Fährten auf dem Waldboden und eine abgestreifte Haut am Teichrand… Als niemand hingeschaut hat, müssen einige Tiere ihre Spuren im Museum für Naturkunde hinterlassen haben. Die Teilnehmer helfen im Programm „Auf Spurensuche“ in der ständigen Ausstellung des Museums dabei, die Spuren zu suchen und sie vor allem den richtigen Tieren zuzuordnen. Mit diesem Wissen entgehen den Kindern und Jugendlichen keine Spuren mehr beim nächsten Spaziergang im Wald oder am Feldrand. Am Anschluss wird ein kleines Plakat zum Mitnehmen für das Kinderzimmer gestaltet.
Giganten der letzten Eiszeit
Sonntag, 2. Februar 2025, 14 Uhr
Dienstag, 4. Februar 2025, 14 Uhr
Mittwoch, 5. Februar 2025, 14 Uhr
Freitag, 7. Februar 2025, 14 Uhr
Auf Spurensuche
Donnerstag, 6. Februar 2025, 14 Uhr
Samstag, 8. Februar 2025, 14 Uhr
QUELLE: STADTVERWALTUNG
Kommentar hinterlassen