KULTURFÖRDERMITTEL FÜR VEREINE UND INITIATIVEN

Künstler, Vereine und Initiativen leisten einen enormen Beitrag zum kulturellen Leben in Gera. In Anerkennung dessen beschloss der Kultur- und Sportausschuss des Stadtrats auf Basis der Kulturförderrichtlinie der Stadt Gera am 15. Januar 2025 die Vergabe der Zuwendungen. Der Kultur- und Sportausschuss folgte nach intensiver Beratung einstimmig der Empfehlung des neunköpfigen Fachgremiums, das bereits am 25. November 2024 getagt hatte. Insgesamt werden Fördermittel in Höhe von 65’000 Euro vergeben.

Der Bedarf an städtischer Förderung in der freien Kulturszene ist hoch: Bis zum Einsendeschluss am 31. Oktober 2024 sind 45 Förderantrage mit einem Gesamtförderbedarf von 144’927,56 Euro im Kulturamt eingegangen. 21 Geraer Vereine und Initiativen erhalten laut Beschluss für die Realisierung von 28 kulturellen Projekten unterschiedlichster Genres Fördermittel. Der Vergabeentscheid erfolgt jeweils zum Beginn des Kalenderjahres. Die Auszahlung der Zuwendungen erfolgt durch das Kulturamt unmittelbar nach Eingang der Mittel des Kulturlastenausgleiches 2025 vom Land Thüringen bei der Stadt Gera. Voraussichtlich wird dies zum Ende des dritten Quartals erfolgen.

„Die Menschen in Gera und Umgebung dürfen sich auf ein kulturvolles, ereignisreiches Jahr 2025 freuen“, so Sandra Wanzar, die Dezernentin für Soziales, Jugend und Kultur.

Folgende Vereine und Initiativen erhalten städtische Fördermittel:

I. Verein der Eberhardt (Eb)-Dietzsch-Kunstfreunde e. V. für die Ausstellungen „Cartoons von Eb Dietzsch – mächtig-prächtig“ und „Eb’s Tierleben“

II. Europäische Vereinigung der Freunde Henry van de Velde e. V. für die Ausstellungen „Getanzter Raum – Zwei- oder dreidimensionale Objekte von Jean Kristen“, „Texturreprints, Künstlerbücher und Grafiken von Peter Heckwolf“ sowie für fünf Residenzkonzerte im Haus Schulenburg

III. Kunstverein Gera e. V. für die Ausstellungsreihe „Collagen 2025“ sowie für einen Katalog zur Ausstellung „Volker Regel zum 70. Geburtstag“

IV. Frank Rüdiger für die Fotoausstellung „Momente“

V. Kunstzone Gera e. V. für eine grenzüberschreitende Ausstellung mit aktueller kritischer Gegenwartskunst

VI. Gedenkstätte Amthordurchgang e. V. für die Ausstellung „Das waren die 80er – Opposition und Widerstand in Gera“

VII. TAG Geschichtswerkstatt für die Ausstellung „Lebenslust im Stadtteil Gera Lusan“ und Begleitveranstaltungen

VIII. Alma e. V. für die Ausstellung „Auf den Spuren von Heinrich Schütz“ von Ines Freundel

IX. Verein Musik für Gera e. V. für die Organisation der Fête de la Musique am 21. Juni sowie für das Adventssingen im Geraer Rathaussaal

X. Singakademie Gera e. V. für ein Weihnachtliches Konzert

XI. Kammerstreichorchester Gera e. V. für die Durchführung von vier Konzerten

XII. Verein zur nachhaltigen Förderung der Idee der Bundesgartenschau Gera und Ronneburg e. V. für die Schlossgartenkonzerte auf Schloss Osterstein

XIII. Vokalensemble Mosaik Gera e. V. für ein Konzert zum 25-jährigen Jubiläum

XIV. Evangelisch-lutherische Kirchgemeinde Gera für eine Veranstaltungsreihe zum Jubiläumsjahr „300 Jahre Johann Sebastian Bachs Besuch in Gera 1725“

XV. Chorvereinigung Cantabile e. V. für ein Vier-Jahreszeiten-Konzert

XVI. Anna Zaubzer für das Projekt „Orgel und Geige zuhause“

XVII. Förderverein Rutheneum e. V. für die Tournee des Konzertchors Rutheneum nach Namibia

XIII. Kulturhaus Häselburg e. V. für die Konzertreihe „Junge Musik – Open Stage. Mit jungen Bands kreativ den Horizont erweitern“, das Kulturprojekt „Stimm_bruch FM – Spoken-Word- und Radio-Projekt“ sowie für ein Lesefest um den Geraer Südbahnhof

XIX. Förderverein der Musikschule „Heinrich Schütz“ Gera e. V. für den zweiten Kammermusikwettbewerb

XX. Villa Mazur e. V. für den Ankauf von Arbeitsmaterialien für den Sommergarten

XXI. Filmclub Gera-Pforten e. V für Filmprojekte in Kooperation mit der Pfortener Schule

QUELLE: STADTVERWALTUNG

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*