Durch Abgaben und Umverteilungen wird eine Transformation finanziert, welche die Verschuldung beschleunigt und letztendlich zu Abgaben und Umverteilungen in einer neuen Größenordnung führt.
Immer deutlicher zeigt sich, dass die kostenintensive Transformation eigentlich gar nicht zu stemmen ist. Denn es gibt ein großes Finanzierungsproblem. Im Grunde genommen werden Dinge verworfen, die aus rein technischer Sicht noch funktioniert hätten. Dafür ist zusätzliches Geld nötig; auf jeden Einzelnen kämen also Mehrbelastungen zu. Aber nicht jeder kann die erforderlichen Mittel aufbringen, was schließlich zu der Annahme führt, das Großprojekt wäre durch Umverteilungen und Förderungen finanzierbar.
Doch so einfach kann das nicht funktionieren, weil die Ausgaben in der Gesamtbetrachtung den Einnahmen mit zunehmender Geschwindigkeit vorauseilen werden. Es wird am Ende nämlich nicht mehr geleistet und nicht mehr geschaffen, sondern Geld ausgegeben, um etwas bereits vorhandenes, das nur Mittel zum Zweck ist, auszutauschen. Man produziert somit den gleichen Warenkorb zu einem wesentlich höheren Preis, der letztendlich aber nicht hoch sein darf, weil es sonst keine Abnehmer gibt.
Wie man es dreht und wendet, irgendwo entsteht ein Loch, das immer größer wird und daher nicht ewig kaschiert werden kann. Dann bleiben nur zwei Möglichkeiten: höhere Schulden, was ein Ende der Schuldenbremse notwendig macht, oder eine Vermögensabgabe. Doch letzteres würde nur dazu führen, dass Vermögende ins Ausland abwandern. Die Einnahmen des Staates verringern sich somit, was wiederum auf noch höhere Schulden hinausläuft.
Eine auffällige Korrelation sollte dabei im Blick behalten werden: Je stärker die Schulden steigen, desto mehr interessiert sich der Staat für die Sachwerte der Bürger. Am Ende gehen diese vielleicht sogar freiwillig in die Askese, weil sie mit der zunehmenden Komplexität der Dinge überfordert sind und der drohende Weltuntergang ihnen ein schlechtes Gewissen bereitet. Eine Transformation, die gewaltige Kosten verursacht, keine Produktionssteigerung zum Ziel hat, sondern Abgaben, deren Höhe sich nach einem Stoffwechselprodukt sowie der Nutzung natürlicher Ökosystemleistungen richtet, kann ohnehin nur eines bedeuten: enge Mietskasernen statt geräumige Eigenheime, hohe Zäune anstatt offene Tore, und kontrollierte Freigänge statt Urlaubsreisen.
Kommentar hinterlassen