Das Weltwirtschaftsforum, spezialisiert auf das Anstoßen von Transformationsprozessen während einer Krise, beschäftigt sich mit globalen Risiken und veröffentlicht hierzu jährlich einen Bericht. In den letzten Ausgaben des „Global Risks Report“ werden die Risiken gesellschaftlicher Brüche analysiert, die sich in anhaltenden und neu auftretenden Risiken für die menschliche Gesundheit, steigender Arbeitslosigkeit, zunehmender digitaler Kluft, Desillusionierung der Jugend und geopolitischer Fragmentierung manifestieren.
„Aushöhlung des sozialen Zusammenhalts“, „Lebensgrundlagenkrisen“ und „Verschlechterung der psychischen Gesundheit“ sind drei der fünf Risiken, die in den nächsten zwei Jahren als die besorgniserregendsten Bedrohungen für die Welt angesehen werden. Diese gesellschaftliche Narbenbildung verschlimmert die Herausforderungen der nationalen Politikgestaltung, begrenzt das politische Kapital, den Fokus der Führungskräfte und die öffentliche Unterstützung, die zur Stärkung der internationalen Zusammenarbeit bei globalen Herausforderungen erforderlich sind. Die Gesundheit des Planeten bleibt jedoch ein ständiges Anliegen. Umweltrisiken, insbesondere „Extremwetter“ und „Klimaschutzversagen“, erscheinen als Top-Risiken in den kurz-, mittel- und langfristigen Aussichten. Mittelfristig entstehen auch wirtschaftliche Risiken wie „Schuldenkrisen“ und „das Platzen einer Vermögensblase“, da die Regierungen darum kämpfen, ihre Haushaltsprioritäten in Einklang zu bringen.
Wirtschaftliche Risiken spielen im Zeitrahmen von drei bis fünf Jahren eine herausragende Rolle, einschließlich Vermögensblasen, Preisinstabilität, Rohstoffschocks und Schuldenkrisen; gefolgt von geopolitischen Risiken, einschließlich zwischenstaatlicher Beziehungen und Konflikte, sowie der Geopolitisierung von Ressourcen. Im Zeitraum von fünf bis zehn Jahren dominieren Umweltrisiken wie der Verlust der biologischen Vielfalt, die Krise der natürlichen Ressourcen und das Scheitern von Klimaschutzmaßnahmen; neben Massenvernichtungswaffen, nachteilige Auswirkungen von Technologie und Zusammenbruch von Staaten oder multilateralen Institutionen.
Zu den wahrscheinlichsten Risiken der nächsten zehn Jahre gehören extremes Wetter, das Scheitern von Klimaschutzmaßnahmen und vom Menschen verursachte Umweltschäden; sowie digitale Machtkonzentration, digitale Ungleichheit und Versagen der Cybersicherheit. Unter den Risiken mit den höchsten Auswirkungen des nächsten Jahrzehnts stehen Infektionskrankheiten an erster Stelle, gefolgt vom Scheitern von Klimaschutzmaßnahmen und anderen Umweltrisiken; sowie Massenvernichtungswaffen, Existenzkrisen, Schuldenkrisen und Zusammenbruch der IT-Infrastruktur.
Wenn es um den Zeithorizont geht, in dem diese Risiken zu einer kritischen Bedrohung für die Welt werden, umfassen die unmittelbarsten Bedrohungen, die am wahrscheinlichsten in den nächsten zwei Jahren sind, Beschäftigungs- und Existenzkrisen, weit verbreitete Desillusionierung der Jugend, eine digitale Ungleichheit, wirtschaftliche Stagnation, menschengemachte Umweltschäden, Erosion des gesellschaftlichen Zusammenhalts und Terroranschläge.
Angriffe auf kritische Infrastrukturen, Fehlinformationen, Betrug und digitale Sicherheit werden das Vertrauen der Öffentlichkeit in digitale Systeme beeinträchtigen und die Kosten für alle Beteiligten erhöhen. Da Angriffe immer schwerwiegender und weitreichender werden, werden die ohnehin schon scharfen Spannungen zwischen Regierungen, die von Cyberkriminalität betroffen sind, und Regierungen, die an ihrer Begehung mitschuldig sind, zunehmen, da die Cybersicherheit zu einem weiteren Keil für die Divergenz statt für die Zusammenarbeit zwischen den Nationalstaaten wird.
In Krisen sieht das Weltwirtschaftsforum die Möglichkeit, Veränderungen auf den Weg zu bringen, die unter normalen Umständen nicht akzeptiert worden wären. Hierzu werden verschiedene Risiken analysiert und Ansatzpunkte gesucht. Die Transformationsagenda besteht aus mehreren Modulen, die an den jeweiligen Punkten ansetzen und der Politik in Form von Empfehlungen dargebracht werden. Wesentliches Element darin ist der Einsatz neuer Technologien und eine stärkere Bindung an diese.
Kommentar hinterlassen